Act
Reflect
EDUcate
Wer sind wir?
Wir sind eine neugegründete Gruppe, die Workshops zu den Themen „Empowerment und das Sichtbarmachen von Diskriminierung“ organisiert. Das Ziel ist einerseits, Bewusstsein für verschiedene Diskriminierungsformen zu schaffen und andererseits Handlungswissen zu vermitteln, wie man im Alltag Diskriminierungen vermeiden bzw. entgegentreten kann. Gleichzeitig wollen wir einen Raum für Empowerment schaffen.
Die Idee entstand aus dem Gefühl, dass dies Themen sind, die im Bereich des TransitionHauses, aber auch generell, immer noch zu wenig Beachtung finden. Unserer Ansicht nach verdienen diese Themen mehr Raum und Aufmerksamkeit, um eine gerechtere Gesellschaft zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene, sondern auch im zwischenmenschlichen Miteinander Diskriminierungen benannt, bekämpft und aktiv vermieden werden.
Was machen wir?
Wir wollen den Raum und die organisatorischen Rahmenbedingungen für Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden etc. schaffen, damit Menschen von ihren Erfahrungen berichten und ihre Sichtweisen aufzeigen können.
Außerdem haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die in Bayreuth in diesem Bereich aktiven Organisationen und Initiativen in einer Broschüre und auf einer Website aufzulisten, um auf der Suche nach Ansprechpartner*innen, Veranstaltungen, Engagementmöglichkeiten etc. einen Überblick zu haben.
Dazu treffen wir uns regelmäßig für unser Orga-Meeting:
Caredu - Kritische Bildung @ PrimaKlimaRaum, Schulstr. 7; Status: CONFIRMED
Wir treffen uns wöchentlich von 16:00-17:30Uhr (Donnerstags) im PrimaKlimaSpace (über dem TransitionHaus).
Wir laden euch ein, vorbeizukommen und sich über Themen wie sozialen Wandel, Diskriminierungen und Empowerment auszutauschen. Für mehr Infos, schaut doch mal hier vorbei: transition-bayreuth.de/kritische-bildung/
BiPoC-Bar @ TransitionHaus, Schulstr. 7; Status: CONFIRMED
Mehr Infos zum Programm der Internationalen Wochen, organisiert von caredu: transition-bayreuth.de.....2-04/
Findet im Café des TransitionHauses statt.
Wenn du dazukommen möchtest, Fragen oder Anregungen hast, melde dich bei uns: caredu@riseup.net
Selbstverständnis
Wir möchten mutig sein, komplexe Themen anzusprechen – ohne als Expert:innen zu gelten. Wir erkennen an, dass in jeder Person Schätze und Fähigkeiten stecken. Wir wollen voneinander lernen. Dafür möchten wir einen Raum schaffen, in dem wir als Lernende unsicher sein dürfen. Wir sind uns bewusst, dass in Lernräumen Machtstrukturen existieren, weswegen es einer ständigen Reflexion unserer Privilegien bedarf. Wir wollen Wut als konstruktiven Motor nutzen.
Aktuelle und vergangene Veranstaltungen



