Datenschutzerklärung

Hier schreiben viele Webseiten-Betreibende eine Floskel im Sinne von

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr Ernst.

Danach folgen viele Seiten Text, in denen das Setzen von Cookies und das übermitteln von Daten an große Internetseiten rechtfertigt werden. Wir verzichten bewusst auf das Setzen von Cookies und haben die Übermittlung von Daten an andere stark reduziert (die Einbindung von Karten oder Videos macht es leider notwendig). Ansonsten versuchen wir, unsere Seiten weiter auch hinsichtlich des Datenschutzes zu optimieren und freuen und über sachdienliche Hinweise.

Geltungsbereich | Verantwortlichkeit | Hosting | Umgang m. Daten | Empfänger v. Daten | Ihre Rechte

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.

I. Geltungsbereich:

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot und die Newsletter-Angebote (per E-Mail) von TransitionHaus Bayreuth e.V. (https://transition-bayreuth.de) und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

II. Verantwortlichkeit:

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist der Verein:

TransitionHaus Bayreuth e.V.
Schulstr. 7
95444 Bayreuth

Der Verein wird durch den Vorstand vertreten. Die Namen dazu finden Sie im Impressum.

Anfragen zum Datenschutz schicken Sie bitte an die folgende E-Mailadresse:

info [aet] transition-bayreuth.de
Bitte [aet] durch das Zeichen ersetzen.

Wichtiger Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, E-Mails ausschließlich verschlüsselt zu übertragen. Bei der Übertragung unverschlüsselter Nachrichten bestehen erhebliche Risiken. Senden Sie uns bitte daher keine sensiblen Daten per unverschlüsselter E-Mail.

III. Hosting:

Der Webserver für den Betrieb unserer Webseite wird technisch durch die Firma

BIOHOST – Lars-Helge Wilbrandt
Nahrungsberg 70
35390 Gießen

als Provider betrieben. Ein Zusatzvertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO liegt vor und umfasst Kommunikations-, Adress-, Bild- und Nutzungsdaten.

IV. Unser Umgang mit Ihren Daten:

1) Personenbezogene Daten:

Gemäß Art. 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2) Kontaktformular:

Daten zu Ihrer Person, die Sie an uns im Rahmen einer Anfrage zur Verfügung stellen, verwenden wir ausschließlich um Ihr Anliegen zu beantworten. Eine Anfrage ist nur möglich, sofern Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und akzeptieren haben.

3) Anfragen per Telefon:

Der Verein hat keinen eigenen Festnetz-Telefonanschluss, nutzt aber ein ihm für einen begrenzten Zeitraum durch ein Vereinsmitglied überlassenes Mobiltelefon. Die von uns beauftragten Personen, welche mit dem Telefon umgehen, geben Ihre Anfrage per E-Mail, Kurznachricht oder schriftlich an Verantwortliche im Verein weiter. Für Anrufe an private Telefone von Vereinsmitgliedern oder des Vorstandes können wir keine Erklärungen abgeben. Auch dieser Personenkreis ist jedoch angehalten Ihre Anfrage per E-Mail, Kurznachricht oder schriftlich an die Verantwortliche Stelle weiter zu leiten.

Dieser Hinweis erfolgt auf der Webseite, da wir Ihnen während des Gespräches oder eines Anrufversuches diese Informationen nicht in der Ausführlichkeit geben können. Daten zu Ihrer Person, die Sie an uns im Rahmen einer telefonischen Anfrage zur Verfügung stellen, verwenden wir ausschließlich um Ihr Anliegen zu beantworten.

Technisch bedingt wird Ihre übermittelte Rufnummer in einer Anrufhistorie erfasst, um Sie weiter verbinden zu können oder um einen Rückruf zu tätigen.

Falls Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte unbedingt mit!

4) Anfragen per E-Mail oder Brief:

Dieser Hinweis erfolgt auf der Webseite, da wir Ihnen nicht bei jeder Anfrage diese Informationen in der Ausführlichkeit geben können. Daten zu Ihrer Person, die Sie an uns in diesem Rahmen zur Verfügung stellen, verwenden wir ausschließlich um Ihr Anliegen zu beantworten.

Antworten erfolgen in der Regel per E-Mail oder Telefon, da wir unsere Mittel nicht für Büromaterial und Porto verwenden möchten.

Falls Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte unbedingt mit!

5) TransitionHaus-Newsletter:

Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie über unsere Arbeit und über Veranstaltungen und Entwicklungen zum ökologischen und sozialen Wandel informieren. Dazu bieten wir den TransitionHaus-Newsletter an und schicken Ihnen ca. monatlich einen Newsletter sowie darüber hinaus einzelne Veranstaltungshinweise und Informationen zu.

Zu diesem Zweck verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1f. der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse). Sie bekommen den TransitionHaus-Newsletter, weil Sie ihn entweder direkt abonniert oder als Vereinsmitglied, Quadratmeter-Pat:in bzw. ehrenamtliche:r Mitarbeiter:in der Zusendung zugestimmt haben. Solltet Sie dies nicht (mehr) wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail ohne Inhalt oder Betreff an newsletter-leave@transition-bayreuth.de oder melden Sie sich hier ab: https://lists.biohost.de/postorius/lists/newsletter.transition-bayreuth.de/

Wir binden in unseren Newsletter Links und Verweise auf Internetseiten ein. Diese sind an der Präfix http:// oder https:// zu erkennen. Wir weisen sie darauf hin, dass wir nur für die Internetangebote unseres eigenen Internetangebots https://transition-bayreuth.de verantwortlich sind.

6) VoKü-Newsletter:

Unsere Initiative VolXküche – Küche für Alle! (VoKü) bietet einen eigenen Newsletter an. Diese wird ca. wöchentlich verschickt und enthält Informationen zum nächsten Kochevent, den Köch*innen und Speisen. Darüberhinaus wird in seltenen Fällen auf weitere Themen mit Bezug zur VoKü bzw. dem TransitionHaus hingewiesen.

Zu diesem Zweck verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1f. der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse). Sie bekommen den Newsletter der VolXküche – Küche für Alle!, weil Sie ihn entweder direkt abonniert oder als ehrenamtliche:r Mitarbeiter:in der Zusendung zugestimmt haben. Solltet Sie dies nicht (mehr) wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail ohne Inhalt oder Betreff an vokue-news-leave@transition-bayreuth.de oder melden Sie sich hier ab: https://lists.biohost.de/postorius/lists/vokue-news.transition-bayreuth.de/

Wir binden in unseren Newsletter Links und Verweise auf Internetseiten ein. Diese sind an der Präfix http:// oder https:// zu erkennen. Wir weisen sie darauf hin, dass wir nur für die Internetangebote unseres eigenen Internetangebots https://transition-bayreuth.de verantwortlich sind.

7) Speicherdauer und Speicherfristen:

Die Fristen richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Speicherdauer kann bei Vertragsverhältnissen bis zu 10 Jahre betragen.

8) Nutzungsdaten:

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich.

9) Kartendienste:

Auf unseren Seiten sind Karten des freien Opensource-Internetdienstes OpenStreetMap eingebunden. Beim Aufruf einiger unserer Seiten werden diese Karten von verschiedenen Webseiten dieses Internetdienstes durch ein sogenanntes Iframe geladen, d.h. die Karte und die Karteninhalte tauchen als Fenster innerhalb unserer Webseite auf. Dabei werden Nutzungsdaten zum Betreiber Openstreetmap Foundation (Anbieter der OpenStreetMap) übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten von TransitionHaus Bayreuth e.V. keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den Internetdienst erhalten. Für diese Daten gelten die Datenschutzbestimmungen der Openstreetmap Foundation. Diese finden Sie unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy. OpenStreetMap wird angeboten durch die

Openstreetmap Foundation
St John’s Innovation Centre
Cowley Road
Cambridge
CB4 0WS
United Kingdom.

Sie können die Übertragung Ihrer Daten an die Openstreetmap Foundation mit entsprechenden Browser-Einstellungen und -Plugins verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls die Karten nicht oder nicht in der vorgesehenen Form dargestellt werden.

10) Videoportale:

Auf unseren Seiten werden Videos von der freien Opensource-PeerTube-Plattform Climatejustice.video eingebunden. Beim Aufruf einiger unserer Seiten werden diese Videos von der Webseite dieses Internetdienstes durch ein sogenanntes Iframe geladen, d.h. die Videos und die Videoinhalte tauchen als Fenster innerhalb unserer Webseite auf. Dabei werden Nutzungsdaten zum Betreiber übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten von TransitionHaus Bayreuth e.V. keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den Internetdienst erhalten. Für diese Daten gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters. Diese finden Sie unter: https://climatejustice.video/about/instance. Stand 3. Mai 2021 werden Nutzungsdaten inklusive der IP-Adressen laut Darstellung des Anbieters von Climatejustice.video nach 30 Tagen gelöscht. Außerdem ist die Webtorrent-Funktion von PeerTube zum Schutz der Nutzer:innen ausdrücklich deaktiviert.

Sie können die Übertragung Ihrer Daten an Climatejustice.video mit entsprechenden Browser-Einstellungen und -Plugins verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls die Videos nicht oder nicht in der vorgesehenen Form dargestellt werden.

11) Server-Log-Files:

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

· Browsertyp/ Browserversion

· verwendetes Betriebssystem

· Referrer URL

· Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir und unser Webhoster behalten es uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

V. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

In der Regel werden personenbezogene Daten, die Sie uns zu Ihrer Person mitteilen, nur durch uns verarbeitet. Sollte eine Weitergabe notwendig oder in Ihrem Interesse sein, holen wir uns Ihre Zustimmung dazu ein.

VI. Ihre Rechte:

Als Nutzer*in unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben:

1) Recht auf Auskunft:

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß der gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG und Art. 10 BayDSG) eingeschränkt sein kann.

2) Recht auf Berichtigung:

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

3) Recht auf Löschung:

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgabenerfüllung noch benötigt werden.

4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

5) Recht auf Widerspruch:

Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten.

6) Recht auf Beschwerde:

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an das

Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle [aet] lda.bayern.de

wenden.