|
|
|
|
|
Samstag 1. Mai
1
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
Mitmach-Aktion: LBV-Sammelwoche
Im Jahr 2021 hofft der LBV wieder ganz besonders auf die tatkräftige Unterstützung vieler
ehrenamtlicher Sammler und Schulen bei der LBV-Sammelwoche, die vom 26. April bis zum
02. Mai 2021 stattfindet. Für alle Sammler gibt es auch 2021 wieder attraktive und nützliche
Danke–Schön–Preise fürs Mitmachen. Schulen, die den LBV bei der Sammelwoche unterstützen,
erhalten eine Vielzahl von Ermäßigungen auf unsere Umweltbildungsangebote. Es
lohnt sich also für alle, für die Teilnehmer und für Bayerns Natur.
Und dafür brauchen wir die Spenden:
– Für den Kauf und Erhalt biologisch wertvoller Flächen als Lebensraum für seltene Tierund
Pflanzenarten.
– Für Biotopgestaltung und die jährlichen Pflegemaßnahmen unserer LBV–Flächen.
– Für die Durchführung von speziellen Schutzprogrammen über vom Aussterben
bedrohte Tier- und Pflanzenarten wie etwa Igel, Weißstorch, Uhu und Frauenschuhorchidee.
– Für die Durchführung unserer Umweltbildungsangebote.
– Für den Betrieb und den Unterhalt der Umweltstation Lindenhof.
Daher unsere Bitte:
Unterstützten Sie uns bei der Haus- und Straßensammlung 2021. Wenn Sie sich beteiligen
möchten, melden Sie sich bitte in der LBV–Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken, Tel. 0921/
75942–0 oder per e-mail: oberfranken@lbv.de.
-
10:00 – 13:00
Entfällt: FlickWerk
Entfällt: FlickWerk
10:00 – 13:00
Zamirhalle (Eingang Kohnhäuser), Eduard-Bayerlein-Str. 8, 95445 Bayreuth
Update: aufgrund der aktuellen Situation bleibt das FlickWerk geschlossen.
~~~
Sobald in der Stadt Bayreuth die so genannte 7-Tage-Inzidenz die erste kritische Marke von 35 überschreitet findet KEIN Flickwerk statt!
~~~
Mehr Infos zur Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt FlickWerk Wiederholt sich wöchentlich
-
12:00 – 17:00
Entfällt: Mitanpacken am Naturgarten
Entfällt: Mitanpacken am Naturgarten
12:00 – 17:00
Naturgarten, Bunter Hügel in Bayreuth
++++Entfällt++++
Komm vorbei und hilf mit Bayreuths Naturgarten zu realisieren. Von Pflanzen setzen über Wege gestalten, Strukturen errichten und Totholz modellieren gibt es jedes Mal viel zu tun!
Festes Schuhwerk und Kleidung, die dreckig werden darf, sind dabei ideal. Werkzeug und Gartenhandschuhe gibt es vor Ort. Außerdem sind keinerlei Vorkenntnisse nötig um mitzumachen.
Sollte eine Aktion ausnahmsweise entfallen, wird dies rechtzeitig hier bekannt gegeben. Entfällt außerdem bei schlechtem Wetter.
Hier findest du den Naturgarten:
https://www.google.de/maps/place/Bunter+Hügel+Bayreuth/@49.9433769,11.5984456,552m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a1a3137cd0b937:0xa4ef4cc06670cb31!8m2!3d49.9435013!4d11.5984015
+++++++++++++++++++++++++++++
Aufgrund der aktuellen Lage sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Wir achten auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m. Zusätzlich erfassen wir die Kontaktdaten der Teilnehmer:innen, damit Infektionsketten zurückverfolgt werden können.
+++++++++++++++++++++++++++++
-
17:00 – 23:00
Sounds for Nature I
17:00 – 23:00
Karolinenreutherstr. 58
Bei der Veranstaltungsreihe Sounds for Nature geht es nicht um Klänge aus der Natur.
Vielmehr laden wir an drei Terminen renommierte Soundsystems aus Hannover
(Rattletone discotheque feat Toby Rattletone and Chris Re-Ignition), Leipzig (Plug Dub
Sound) und der Ostseeinsel Rügen (InselKlang) nach Bayreuth auf den Lindenhof ein.
Ihre musikalischen Spielarten reichen von Roots-Reggae über Dub, Drum and Bass
und Dubstep. Ihre selbstgebauten Anlagen greifen die Soundsytem Kultur Jamaicas
und England auf. Let Jah rise!
Mit den Benefiz-Veranstaltungen soll die Naturschutzarbeit am Lindenhof finanziell
unterstützt werden.
Kartenvorverkauf über lindenhof@lbv.de. Eintritt: 15,- €
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
|
Sonntag 2. Mai
2
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
Die Natur im Mai – Spaziergang am Lindenhof
Karolinenreutherstr. 58
Die Natur kommt auf Touren. Die Vogelbalz erreicht ihren Höhepunkt. Neuntöter
und Kuckuck kommen aus ihren Winterquartieren zum Lindenhof zurück, die Wiesen
leuchten gelb voller Löwenzahnblüten, die Frösche quaken im Teich, der Weißstorch
brütet und erwartet bald die ersten Jungen – höchste Zeit, um raus zu gehen
und mit der Natur das Leben um uns herum wahrzunehmen.
Bitte mitbringen: feste Schuhe, wettergerechte Kleidung
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Thomas Kappauf, Bildungsreferent beim LBV
Für alle LBV -Veranstaltungen gilt:
Aufgrund der Coronamaßnahen bitten wir Sie, sich bis spätestens drei Tage vor
der jeweiligen Veranstaltung anzumelden. Sie erreichen uns unter 0921 – 7594227
oder per email unter lindenhof@lbv.de
Vielen Dank!
|
Montag 3. Mai
3
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
19:00 – 21:00
Präsentation Smart City Bayreuth (Andreas Zippel)
-
19:00 – 22:00
Imaginärraum Treffen
Imaginärraum Treffen
19:00 – 22:00
Mumble
|
Dienstag 4. Mai
4
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
19:00 . 21.30 Uhr Monatsversammlung der LBV Kreisgruppe Bayreuth Vortrag: Streuobstwiesen - Paradies vor der Haustüre Christine Schmidt (LPV Weidenberg) Anmeldung unter lindenhof@lbv.de
-
18:30 – 20:30
Orgakreis TransitionHaus
Orgakreis TransitionHaus
18:30 – 20:30
-
19:30 – 21:00
Vortrag: Streuobstwiesen – Paradiese vor der Haustüre
19:30 – 21:00
Karolinenreutherstr. 58
Blühende Obstbäume, bunte Wiesen, saftige Äpfel und Birnen – so präsentieren
sich Streuobstwiesen im Lauf der Jahreszeiten. Sie sind ein vielfältiger Lebensraum,
der nur durch das Miteinander von Mensch und Natur in seiner Schönheit besteht.
Baumschnitt, Wiesenmahd und Ernte auf der einen Seite – auf der anderen Bestäubung
von Bäumen und Kräutern, Vogelbruten und Fledermausquartiere in Asthöhlen,
Insekten und Kleinsäuger in den Wiesen als Nahrung für Beutegreifer.
Heute gehören Streuobstwiesen zu den bedrohten Biotopen Mitteleuropas. Sie sind
unverzichtbares, europäisches Kulturgut und keineswegs ein landwirtschaftliches
Auslaufmodell. Für eine nachhaltige Zukunft mit regionalen, gesunden Lebensmitteln
und einer intakten Landschaft brauchen sie unseren Schutz.
Für alle LBV -Veranstaltungen gilt:
Aufgrund der Coronamaßnahen bitten wir Sie, sich bis spätestens drei Tage vor
der jeweiligen Veranstaltung anzumelden. Sie erreichen uns unter 0921 – 7594227
oder per email unter lindenhof@lbv.de
Vielen Dank!
|
Mittwoch 5. Mai
5
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
19:00 – 20:30
Hortus Hammerstatt - Online Planungstreffen
|
Donnerstag 6. Mai
6
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
18:00 – 20:00
Hamsterbacke KoKreis
Hamsterbacke KoKreis
18:00 – 20:00
Online
KoKreis der Lebensmittelkooperative Hamsterbacke. Er findet grundsätzlich online statt. Nach dem Lockdown wird er auch wieder zusätzlich im Café in der Schulstraße 7 stattfinden.
~~~
Mehr Infos zur Hamsterbacke Wiederholt sich alle 2 Wochen
-
20:00 – 20:30
Klimaentscheid Treffen
Klimaentscheid Treffen
20:00 – 20:30
Online
|
Freitag 7. Mai
7
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
18:00 – 20:00
Entfällt: Rhythms of Resistance
Entfällt: Rhythms of Resistance
18:00 – 20:00
TransitionHaus
Aufgrund von Corona fallen die Termine von Rhythms of Resistance bis auf weiteres aus.
~~~
Regulärer Termin der Rhythms of Resistance (RoR) – Gruppe. Findet i.d.R. im Café-Raum (links) statt.
~~~
Mehr Infos zu RoR Wiederholt sich wöchentlich
|
Samstag 8. Mai
8
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
10:00 - 16:00 Uhr Streuobstfahrradtour um Lkr. Bayreuth ADFC Bayreuth Anmeldung unter sevtap.okyay@lbv.de oder 0921 75942-24
-
10:00 – 13:00
Entfällt: FlickWerk
Entfällt: FlickWerk
10:00 – 13:00
Zamirhalle (Eingang Kohnhäuser), Eduard-Bayerlein-Str. 8, 95445 Bayreuth
Update: aufgrund der aktuellen Situation bleibt das FlickWerk geschlossen.
~~~
Sobald in der Stadt Bayreuth die so genannte 7-Tage-Inzidenz die erste kritische Marke von 35 überschreitet findet KEIN Flickwerk statt!
~~~
Mehr Infos zur Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt FlickWerk Wiederholt sich wöchentlich
-
12:00 – 17:00
Mitanpacken am Naturgarten
Mitanpacken am Naturgarten
12:00 – 17:00
Naturgarten, Bunter Hügel in Bayreuth
Komm vorbei und hilf mit Bayreuths Naturgarten zu realisieren. Von Pflanzen setzen über Wege gestalten, Strukturen errichten und Totholz modellieren gibt es jedes Mal viel zu tun!
Festes Schuhwerk und Kleidung, die dreckig werden darf, sind dabei ideal. Werkzeug und Gartenhandschuhe gibt es vor Ort. Außerdem sind keinerlei Vorkenntnisse nötig um mitzumachen.
Sollte eine Aktion ausnahmsweise entfallen, wird dies rechtzeitig hier bekannt gegeben. Entfällt außerdem bei schlechtem Wetter.
Hier findest du den Naturgarten:
https://www.google.de/maps/place/Bunter+Hügel+Bayreuth/@49.9433769,11.5984456,552m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a1a3137cd0b937:0xa4ef4cc06670cb31!8m2!3d49.9435013!4d11.5984015
+++++++++++++++++++++++++++++
Aufgrund der aktuellen Lage sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Wir achten auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m. Zusätzlich erfassen wir die Kontaktdaten der Teilnehmer:innen, damit Infektionsketten zurückverfolgt werden können.
+++++++++++++++++++++++++++++ Wiederholt sich wöchentlich
|
Sonntag 9. Mai
9
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
|
Montag 10. Mai
10
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
19:00 – 22:00
Imaginärraum Treffen
Imaginärraum Treffen
19:00 – 22:00
Mumble
|
Dienstag 11. Mai
11
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
18:30 – 19:30
Baustammtisch TransitionHaus
Baustammtisch TransitionHaus
18:30 – 19:30
-
19:30 – 21:00
Vortrag: Galápagos - ein Archipel im Wandel
19:30 – 21:00
Karolinenreutherstr. 58
Die ikonischen Bilder von Riesenschildkröten, Meeresechsen und Darwinfinken
kommen vielen von uns sofort in den Sinn, wenn der Name „Galápagos“ fällt. Kaum
ein anderes Archipel hat weltweit eine solche Berühmtheit für seine faszinierende
Tier- und Pflanzenwelt erlangt, die schon Darwin zu seiner Zeit in den Bann gezogen
hat. Die Besiedlung der Inseln durch den Menschen und zunehmender Tourismus
haben jedoch in den letzten Jahrzehnten zu einem starken Wandel geführt, zu dem
auch die Ausbreitung von invasiven Arten gehört. Das Zusammenspiel von Naturschutz
und Forschung ist essenziell, um diesen Wandel zu verstehen und den Schutz
der einzigartigen Natur der Galápagosinseln zu ermöglichen.
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
REFERENTIN: Anna Walentowitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Bayreuth, LBV- Hochschulgruppe
Für alle LBV -Veranstaltungen gilt:
Aufgrund der Coronamaßnahen bitten wir Sie, sich bis spätestens drei Tage vor
der jeweiligen Veranstaltung anzumelden. Sie erreichen uns unter 0921 – 7594227
oder per email unter lindenhof@lbv.de
Vielen Dank!
-
20:00 – 21:30
Online-Vereinstreffen Die Summer eV
Online-Vereinstreffen Die Summer eV
20:00 – 21:30
online
Unser nächstes Vereinstreffen steht mal wieder an! Dabei gibt es einen kurzen Überblick über das aktuelle Vereinsgeschehen und Raum für Diskussionen und Feedback. Im Anschluss planen wir je nach Bedarf in Kleingruppen weiter oder nutzen die Zeit um sich mal wieder auszutauschen. Komm gerne dazu und mach dir einen Eindruck von uns!
Aufgrund er aktuellen Lage finden unsere Vereinstreffen vorübergehend online und ab sofort im 2-Wochen-Rhythmus statt. Wenn du unserem Treffen beiwohnen möchtest, schreib uns einfach eine Mail an mail@diesummer.de und du bekommst den Link zum Online-Meeting! Wiederholt sich alle 2 Wochen
|
Mittwoch 12. Mai
12
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
|
Donnerstag 13. Mai
13
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
20:00 – 20:30
Klimaentscheid Treffen
Klimaentscheid Treffen
20:00 – 20:30
Online
|
Freitag 14. Mai
14
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
Mitmach-Aktion: Stunde der Gartenvögel
Die Stunde der Gartenvögel schlägt in ganz Bayern wieder am
Wochenende vom 14. bis 16. Mai 2021. Melden Sie alle Vögel,
die Sie während einer Stunde Ihrer Wahl an diesem Wochenen-
de beobachten und gewinnen Sie wertvolle Preise!
Meldebögen zur Stunde der Gartenvögel erhalten Sie beim LBV,
Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein.
Sie können auch unter www. lbv.de online teilnehmen.
-
Wald- Nationalparke in Bayern Kontroversen, Chancen und Visionen
Karolinenreutherstr. 58
Mit der Überführung von 58.000 ha Staatswaldfläche Bayerns in die Schutzgebietskategorie
„Naturwaldflächen“ des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) wurden diese
2020 aus der Nutzung genommen und damit dauerhaft geschützt. Damit erreichte
der Freistaat Bayern die 10% nutzungsfreie Staatswaldfläche, die ein erklärtes Ziel
des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ war. Was das bundesweite Ranking der Naturwaldflächen
betrifft, ist Bayern zwar gut aufgestellt, was die von Naturschützern
schon lange formulierte Forderung eines dritten Nationalparks in Bayern angeht,
scheinen die Fronten der Befürworter und Gegner noch immer verhärtet zu sein.
Neben den Nationalparken Berchtesgarden und Bayerischer Wald fehlt weiterhin
ein großes Schutzgebiet, das insbesondere die Laubwälder repräsentiert. Gerade mit
der jüngsten Überführung von Waldstücken zu neuen Naturwäldern, verdichten sich
vielerorts die Gebietskulissen.
Studien zu Nationalparken weltweit haben unlängst gezeigt, dass diese Motor einer
ökonomischen und touristisch nachhaltigen Entwicklung einer Region sein können.
Inwiefern die Landesregierung in der nächsten Legislaturperiode den Weg eines
dritten Nationalparks in Bayern beschreitet, ist noch unklar. Deutlich ist aber der
Wunsch nach Informationen und einer dialogischen Abwägung von Vor- und Nachteilen
einer Nationalparkausweisung. Zu dieser Freitagsdebatte laden wir Experten,
Befürworter und Kontrahenten eines weiteren Nationalparks an den Lindenhof.
Für alle LBV -Veranstaltungen gilt:
Aufgrund der Coronamaßnahen bitten wir Sie, sich bis spätestens drei Tage vor
der jeweiligen Veranstaltung anzumelden. Sie erreichen uns unter 0921 – 7594227
oder per email unter lindenhof@lbv.de
Vielen Dank!
-
18:00 – 20:00
Entfällt: Rhythms of Resistance
Entfällt: Rhythms of Resistance
18:00 – 20:00
TransitionHaus
Aufgrund von Corona fallen die Termine von Rhythms of Resistance bis auf weiteres aus.
~~~
Regulärer Termin der Rhythms of Resistance (RoR) – Gruppe. Findet i.d.R. im Café-Raum (links) statt.
~~~
Mehr Infos zu RoR Wiederholt sich wöchentlich
|
Samstag 15. Mai
15
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
Mitmach-Aktion: Stunde der Gartenvögel
Die Stunde der Gartenvögel schlägt in ganz Bayern wieder am
Wochenende vom 14. bis 16. Mai 2021. Melden Sie alle Vögel,
die Sie während einer Stunde Ihrer Wahl an diesem Wochenen-
de beobachten und gewinnen Sie wertvolle Preise!
Meldebögen zur Stunde der Gartenvögel erhalten Sie beim LBV,
Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein.
Sie können auch unter www. lbv.de online teilnehmen.
-
10:00 – 13:00
Entfällt: FlickWerk
Entfällt: FlickWerk
10:00 – 13:00
Zamirhalle (Eingang Kohnhäuser), Eduard-Bayerlein-Str. 8, 95445 Bayreuth
Update: aufgrund der aktuellen Situation bleibt das FlickWerk geschlossen.
~~~
Sobald in der Stadt Bayreuth die so genannte 7-Tage-Inzidenz die erste kritische Marke von 35 überschreitet findet KEIN Flickwerk statt!
~~~
Mehr Infos zur Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt FlickWerk Wiederholt sich wöchentlich
-
12:00 – 17:00
Mitanpacken am Naturgarten
Mitanpacken am Naturgarten
12:00 – 17:00
Naturgarten, Bunter Hügel in Bayreuth
Komm vorbei und hilf mit Bayreuths Naturgarten zu realisieren. Von Pflanzen setzen über Wege gestalten, Strukturen errichten und Totholz modellieren gibt es jedes Mal viel zu tun!
Festes Schuhwerk und Kleidung, die dreckig werden darf, sind dabei ideal. Werkzeug und Gartenhandschuhe gibt es vor Ort. Außerdem sind keinerlei Vorkenntnisse nötig um mitzumachen.
Sollte eine Aktion ausnahmsweise entfallen, wird dies rechtzeitig hier bekannt gegeben. Entfällt außerdem bei schlechtem Wetter.
Hier findest du den Naturgarten:
https://www.google.de/maps/place/Bunter+Hügel+Bayreuth/@49.9433769,11.5984456,552m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a1a3137cd0b937:0xa4ef4cc06670cb31!8m2!3d49.9435013!4d11.5984015
+++++++++++++++++++++++++++++
Aufgrund der aktuellen Lage sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Wir achten auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m. Zusätzlich erfassen wir die Kontaktdaten der Teilnehmer:innen, damit Infektionsketten zurückverfolgt werden können.
+++++++++++++++++++++++++++++ Wiederholt sich wöchentlich
-
13:30 – 15:00
Botanische Exkursion durch den Thiergärtner Forst
13:30 – 15:00
Auf der etwa 7,5 km langen Wanderung durch den Thiergärtner Forst werden die geo-
logischen Schichten des Schwarzjuras und des Oberen Keupers (Rhätolias, Feuerletten
und oberer Burgsandstein) erwandert. Die sandig-tonigen Keuperschichten tragen beerkrautreiche Kiefernwälder. Zahlreiche Quellen und Bäche entspringen hier und
begünstigen eine artenreiche Sumpfvegetation in den Taleinschnitten. Auf der botanischen
Wanderung werden die vorgefundenen Pfl anzen bestimmt und ihre Erkennungs-
merkmale demonstriert.
Treff punkt: Parkplatz am Sportplatz Huth (ca. 700 m südl. Unternschreez)
LEITUNG: Dr. Pedro Gerstberger, LBV – Kreisgruppe Bayreuth
Für alle LBV -Veranstaltungen gilt:
Aufgrund der Coronamaßnahen bitten wir Sie, sich bis spätestens drei Tage vor
der jeweiligen Veranstaltung anzumelden. Sie erreichen uns unter 0921 – 7594227
oder per email unter lindenhof@lbv.de
Vielen Dank!
-
14:00 – 16:00
Insektenfreundliche Wildblumen selbst anziehen
14:00 – 16:00
Karolinenreutherstr. 58
Um Blumenbeete und Balkonkästen insektenfreundlich zu bepfl anzen oder ein Wiesenstück mit Blühpfl anzen anzureichern, sind Samentütchen oft unpraktisch.
Sie enthalten meist gebietsfremde Arten und es ist nicht garantiert, dass die Ansaat
funktioniert. Praktischer ist es, insektenfreundliche Pfl anzen als Topfware zu bezie-
hen, leider sind gerade regionaltypische Wildblumen kaum im Handel erhältlich. Die
gute Nachricht: Jeder kann diese besonders wertvollen Pfl anzen selbst anziehen und
sein eigenes Wildblumen- Anzuchtprojekt starten.
In diesem Workshop zeigen wir Dir, wie Ansäen und Pikieren funktioniert, welches
Substrat sich zur Anzucht eignet und welche Insektenmagneten besonders lange
blühen. Alle Schritte zur erfolgreichen Anzucht kannst Du während des Workshops
selbst durchführen.
Die Veranstaltung fi ndet im Rahmen des Projektes „Urbane Insektenbiotope“ statt
und wird vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesministeriums für
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Veranstaltungsort: Folientunnel im Lindenhof
LEITUNG: Thomas Pickel, Franziska Wagner (Die Summer e.V.)
Für alle LBV -Veranstaltungen gilt:
Aufgrund der Coronamaßnahen bitten wir Sie, sich bis spätestens drei Tage vor
der jeweiligen Veranstaltung anzumelden. Sie erreichen uns unter 0921 – 7594227
oder per email unter lindenhof@lbv.de
Vielen Dank!
|
Sonntag 16. Mai
16
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
|
Montag 17. Mai
17
-
Ganztägig
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
19:00 – 22:00
Imaginärraum Treffen
Imaginärraum Treffen
19:00 – 22:00
Mumble
|
Dienstag 18. Mai
18
-
Ganztägig
Ernährungsrat Oberfranken - Großes Treffen
– Save the Date –
weitere Informationen folgen.
-
Insektenbestimmungskurs
Karolinenreutherstr. 58
Um in der Ökologie und im Naturschutz belastbare Aussagen treffen und stichhaltig
argumentieren zu können, ist eine fundierte Artenkenntnis unabdingbar. Da es sich
bei den Insekten um die größte Tiergruppe mit etwa einer Million bekannter Arten
handelt, wird Diplom-Biologe Gotthard Heinzel ab dem 19. April am UIZ Lindenhof
einen umfassenden Bestimmungskurs für Insekten durchführen.
Die Einzelkurse werden jeweils Montags und Mittwochs stattfinden. Der erste Kurs
gibt eine grundlegende Einführung in die Insektenkunde. Daneben besteht die Möglichkeit,
an kleinen Exkursionen rund um den Lindenhof teilzunehmen, um das Gelernte
in der Natur anzuwenden. Jeder Teilnehmer sollte über eine 10-fach vergrößernde
Lupe und einige Sammelgläschen verfügen. Gotthard Heinzel studierte an
der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und befasst sich seither mit Insekten.
In seiner Diplomarbeit untersuchte er Kiesgruben auf ihre Tauglichkeit als Ersatzbiotope
für Käfer.
Montag, 19.04. Urinsekten, (Springschwänze, Beintastler, Doppelschwän-
ze, Felsenspringer, Fischchen)
Mittwoch, 21.04. Eintagsfliegen, Libellen
Montag, 26.04. Fersenspinner, Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Termiten
Mittwoch, 28.04. Schrecken, Bodenläuse, Staubläuse, Tierläuse, Fransenflüg-
ler
Montag, 03.05. Zikaden, Wanzen, Pflanzenläuse
Mittwoch, 05.05. Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Hafte
Montag, 10.05. Käfer, Fächerflügler
Mittwoch, 12.05. Hautflügler, Skorpionsfliegen
Montag, 17.05. Flöhe, Schmetterlinge
Mittwoch, 19.05. Zweiflügler, Köcherfliegen
Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof
LEITUNG: Gotthard Heinzel, Diplom-Biologe
Interessenten melden sich bitte bei gotthard_heinzel@web.de an
-
18:30 – 20:30
Orgakreis TransitionHaus
Orgakreis TransitionHaus
18:30 – 20:30
|
Mittwoch 19. Mai
19
|
Donnerstag 20. Mai
20
-
18:00 – 20:00
Hamsterbacke KoKreis
Hamsterbacke KoKreis
18:00 – 20:00
Online
KoKreis der Lebensmittelkooperative Hamsterbacke. Er findet grundsätzlich online statt. Nach dem Lockdown wird er auch wieder zusätzlich im Café in der Schulstraße 7 stattfinden.
~~~
Mehr Infos zur Hamsterbacke Wiederholt sich alle 2 Wochen
-
20:00 – 20:30
Klimaentscheid Treffen
Klimaentscheid Treffen
20:00 – 20:30
Online
|
Freitag 21. Mai
21
-
18:00 – 20:00
Entfällt: Rhythms of Resistance
Entfällt: Rhythms of Resistance
18:00 – 20:00
TransitionHaus
Aufgrund von Corona fallen die Termine von Rhythms of Resistance bis auf weiteres aus.
~~~
Regulärer Termin der Rhythms of Resistance (RoR) – Gruppe. Findet i.d.R. im Café-Raum (links) statt.
~~~
Mehr Infos zu RoR Wiederholt sich wöchentlich
|
Samstag 22. Mai
22
-
10:00 – 13:00
Entfällt: FlickWerk
Entfällt: FlickWerk
10:00 – 13:00
Zamirhalle (Eingang Kohnhäuser), Eduard-Bayerlein-Str. 8, 95445 Bayreuth
Update: aufgrund der aktuellen Situation bleibt das FlickWerk geschlossen.
~~~
Sobald in der Stadt Bayreuth die so genannte 7-Tage-Inzidenz die erste kritische Marke von 35 überschreitet findet KEIN Flickwerk statt!
~~~
Mehr Infos zur Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt FlickWerk Wiederholt sich wöchentlich
-
12:00 – 17:00
Mitanpacken am Naturgarten
Mitanpacken am Naturgarten
12:00 – 17:00
Naturgarten, Bunter Hügel in Bayreuth
Komm vorbei und hilf mit Bayreuths Naturgarten zu realisieren. Von Pflanzen setzen über Wege gestalten, Strukturen errichten und Totholz modellieren gibt es jedes Mal viel zu tun!
Festes Schuhwerk und Kleidung, die dreckig werden darf, sind dabei ideal. Werkzeug und Gartenhandschuhe gibt es vor Ort. Außerdem sind keinerlei Vorkenntnisse nötig um mitzumachen.
Sollte eine Aktion ausnahmsweise entfallen, wird dies rechtzeitig hier bekannt gegeben. Entfällt außerdem bei schlechtem Wetter.
Hier findest du den Naturgarten:
https://www.google.de/maps/place/Bunter+Hügel+Bayreuth/@49.9433769,11.5984456,552m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a1a3137cd0b937:0xa4ef4cc06670cb31!8m2!3d49.9435013!4d11.5984015
+++++++++++++++++++++++++++++
Aufgrund der aktuellen Lage sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Wir achten auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m. Zusätzlich erfassen wir die Kontaktdaten der Teilnehmer:innen, damit Infektionsketten zurückverfolgt werden können.
+++++++++++++++++++++++++++++ Wiederholt sich wöchentlich
|
Sonntag 23. Mai
23
|
Montag 24. Mai
24
-
19:00 – 22:00
Imaginärraum Treffen
Imaginärraum Treffen
19:00 – 22:00
Mumble
|
Dienstag 25. Mai
25
-
18:30 – 19:30
Baustammtisch TransitionHaus
Baustammtisch TransitionHaus
18:30 – 19:30
-
20:00 – 21:30
Online-Vereinstreffen Die Summer eV
Online-Vereinstreffen Die Summer eV
20:00 – 21:30
online
Unser nächstes Vereinstreffen steht mal wieder an! Dabei gibt es einen kurzen Überblick über das aktuelle Vereinsgeschehen und Raum für Diskussionen und Feedback. Im Anschluss planen wir je nach Bedarf in Kleingruppen weiter oder nutzen die Zeit um sich mal wieder auszutauschen. Komm gerne dazu und mach dir einen Eindruck von uns!
Aufgrund er aktuellen Lage finden unsere Vereinstreffen vorübergehend online und ab sofort im 2-Wochen-Rhythmus statt. Wenn du unserem Treffen beiwohnen möchtest, schreib uns einfach eine Mail an mail@diesummer.de und du bekommst den Link zum Online-Meeting! Wiederholt sich alle 2 Wochen
|
Mittwoch 26. Mai
26
|
Donnerstag 27. Mai
27
-
20:00 – 20:30
Klimaentscheid Treffen
Klimaentscheid Treffen
20:00 – 20:30
Online
|
Freitag 28. Mai
28
-
18:00 – 20:00
Entfällt: Rhythms of Resistance
Entfällt: Rhythms of Resistance
18:00 – 20:00
TransitionHaus
Aufgrund von Corona fallen die Termine von Rhythms of Resistance bis auf weiteres aus.
~~~
Regulärer Termin der Rhythms of Resistance (RoR) – Gruppe. Findet i.d.R. im Café-Raum (links) statt.
~~~
Mehr Infos zu RoR Wiederholt sich wöchentlich
|
Samstag 29. Mai
29
-
10:00 – 13:00
Entfällt: FlickWerk
Entfällt: FlickWerk
10:00 – 13:00
Zamirhalle (Eingang Kohnhäuser), Eduard-Bayerlein-Str. 8, 95445 Bayreuth
Update: aufgrund der aktuellen Situation bleibt das FlickWerk geschlossen.
~~~
Sobald in der Stadt Bayreuth die so genannte 7-Tage-Inzidenz die erste kritische Marke von 35 überschreitet findet KEIN Flickwerk statt!
~~~
Mehr Infos zur Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt FlickWerk Wiederholt sich wöchentlich
-
12:00 – 17:00
Mitanpacken am Naturgarten
Mitanpacken am Naturgarten
12:00 – 17:00
Naturgarten, Bunter Hügel in Bayreuth
Komm vorbei und hilf mit Bayreuths Naturgarten zu realisieren. Von Pflanzen setzen über Wege gestalten, Strukturen errichten und Totholz modellieren gibt es jedes Mal viel zu tun!
Festes Schuhwerk und Kleidung, die dreckig werden darf, sind dabei ideal. Werkzeug und Gartenhandschuhe gibt es vor Ort. Außerdem sind keinerlei Vorkenntnisse nötig um mitzumachen.
Sollte eine Aktion ausnahmsweise entfallen, wird dies rechtzeitig hier bekannt gegeben. Entfällt außerdem bei schlechtem Wetter.
Hier findest du den Naturgarten:
https://www.google.de/maps/place/Bunter+Hügel+Bayreuth/@49.9433769,11.5984456,552m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a1a3137cd0b937:0xa4ef4cc06670cb31!8m2!3d49.9435013!4d11.5984015
+++++++++++++++++++++++++++++
Aufgrund der aktuellen Lage sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Wir achten auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m. Zusätzlich erfassen wir die Kontaktdaten der Teilnehmer:innen, damit Infektionsketten zurückverfolgt werden können.
+++++++++++++++++++++++++++++ Wiederholt sich wöchentlich
|
Sonntag 30. Mai
30
|
Montag 31. Mai
31
-
19:00 – 22:00
Imaginärraum Treffen
Imaginärraum Treffen
19:00 – 22:00
Mumble
|
|
|
|
|
|
|