Das TransitionHaus wird flügge – Kurze Wege für den Klimaschutz
Ab Januar 2020 starten wir vom TransitionHaus im Verbund zusammen mit vielen Kooperationspartnern neben dem neuen Haus in der Schulstraße 7 ein weiteres Projekt: Das TransitionHaus aus der Innenstadt soll raus in die Stadtteile und Quartiere St. Georgen, Burg, Hammerstatt, Altstadt, Glocken und Saas kommen. Dabei wollen wir zwei Jahre lang mit einem bunten Programm Klimaschutz „zum Anfassen“ erfahrbar machen:
Mit der KeepCoolKitchen wollen wir Wissen rund ums Ein- und Haltbarmachen von Lebensmitteln wiederentdecken. In Einmachaktionen soll Obst und Gemüse fermentiert, getrocknet oder eingekocht werden.
Beim KlimaHandWerk werden in Workshops Fähigkeiten geteilt, handwerkliche Grundlagen vermittelt und so die Wiederverwertung und das Sparen von Ressourcen ermöglicht. An Bautagen werden verschiedene Projekte wie ein selbst gebauter Solartrockner realisiert.
Außerdem wollen wir ab September 2020 Schüler*innen zu sogenannten Transition-Botschafter*innen zu Themen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ausbilden und mit Methoden-Workshops das richtige Handwerkszeug mitgeben.
Abgerundet wird das Projekt mit der Schaffung des Leihladens LeiLa, in dem z.B. eine Bohrmaschine oder ein Küchengerät, kostenlos ausgeliehen werden können und der Bereitstellung eines Gemeinschaftsbüros, welches Bayreuther Nachhaltigkeitsgruppen einen Arbeits- und Austauschraum bieten soll.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert und ist Teil der nationalen Klimaschutzinitiative. Wir Danken dem BMU für diese Unterstützung und freuen uns, zusammen mit einem tollen Netzwerk an Kooperationspartnern und euch dieses Projekt in den kommenden Jahren umzusetzen zu dürfen. In Kürze werden wir weitere Informationen online stellen.