How To: Virtuelle Meetings und Konferenzen

Anleitung datenschutzfreundliche Videokonferenzen

Moderationstipps | Technische Anforderungen | Online-Protokoll: Etherpad | Videokonferenz für Transition-Initiativen: BigBlueButton | Videokonferenz: Jitsi MeetAnleitungen für Windows, Android, Mac, iOS & Linux

Durch die sogenannte Corona-Krise geraten gerade auch zivilgesellschaftliche Organisationen unter besonderen Druck, ihre Aktivitäten einzustellen, oder zumindest stark einschränken zu müssen. Eine dabei oft gewählte Alternative sind Videokonferenzen. Diese haben aber eine Reihe von Nachteilen.

Neben den hochproblematischen Datenschutz-Problemen der Angebote großer IT-Firmen (Skype, Teams, Zoom) leiden leider viele Online-Konferenz unter

  • Screenshot des alternativen Videokonferenz-Tools Jitsi Meet. Bild: Benutzer Namgig, Wikimedia Commons. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.

    schlechten Endgeräten (Nutzung der internen Mikrofone und Lautsprecher führt zum “Echo”/Rückkopplung)

  • einer noch unzureichenden Selbstdisziplin, inwiefern das eigene Mikrofon oder Video immer angeschaltet sein muss
  • einer mit der Situation überforderten Moderation

Wir vom TransitionHaus haben verschiedene Tools ausprobiert und wollen unsere positiven Erfahrungen hier mit euch teilen. Gegebenenfalls wollen wir unseren und befreundeten Gruppen auch weitere technische und strukturelle Hilfestellungen anbieten.

Leider stehen viele datenschutzfreundlicheren Opensource-Angebote technisch hinter gängigeren Angeboten zurück. Das liegt entscheidend daran, dass diese Angebote mit weniger Geld entwickelt und technisch angeboten werden müssen. Dabei sollten wir uns aber keinen Illusionen hingeben: die vermeintlich kostenlosen Angebote der großen Konzerne bezahlen wir mit der Preisgabe unserer Daten. Auch deswegen ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, inwiefern alternative Angebote finanziert werden können.

Moderationstipps für Online-Konferenzen

  • Technik-Sprechstunde“: Anbieten, sich schon etwas früher zu treffen (20 min früher), um technische Fragen abzuklären oder zu testen. Dabei ggf. eine Telefonnummer für Nachfragen anbieten.
  • Tagesordnungspunkte schon im Voraus per E-Mailverteiler oder Online-Dokument (z.B. Etherpad, siehe unten) sammeln
  • Moderation klar festlegen (noch klarer als sonst ;-) )
  • Protokollant:in festlegen und Protokoll für alle sichtbar in einem Online-Dokument schreiben
  • Video verbraucht Bandbreite und Strom (Klima): ist eventuell nicht immer notwendig?
  • Check-In und Check-Out: In Online-Konferenzen ist eine Ankomm- oder “wie geht es uns”-Runde am Anfang und am Ende noch notwendiger als in realen Treffen (fehlende nonverbale Komponente). Dabei kann die Person, welche selbst spricht ggf. ihr Video anschalten. Dabei handelt es sich NICHT um die Technik-Sprechstunde!
  • Nur abstimmen, wenn nötig: nach Widerständen für eine vorgeschlagene Lösung fragen  Funktioniert gut bei verschiedenen Entscheidungsverfahren (Konsens, Systemisches Konsensieren, Mehrheitsverfahren)
  • Rückmeldungen (keine Widerstände o.ä. ggf. über einen Chat an die Moderation führen (z.B. Chat der Etherpad-Online-Dokument-Funktion)
  • Sprechstab: ein imaginärer Sprechstab kann entlang einer im Online-Dokument erkennbaren Liste von Person zu Person weitergegeben werden. Funktioniert beim Check-In bzw. -Out und in kleinerer Runde auch Besprechungspunkten

Technische Anforderungen für Online-Konferenzen

  • Teilnahme mit Computer ist komfortabler (Onlinedokument und Chat sind sichtbar), am Smartphone ist es trotzdem auch möglich.
  • ein Headset mit Mikrofon ist ideal, alternativ…
  • Kopfhörer in Kombination mit dem eingebauten Mikrofon
  • Nicht so gut: eingebaute Lautsprecher verwenden. Zur Not geht das auch, dann bitte das eigene Mikrofon nur anstellen, wenn ihr selbst sprechen wollt (sonst gibt es nervige Geräusche/Rückkopplungen)
  • Kamera braucht ihr nicht unbedingt, das ist optional. Wichtiger ist das hören!jitsi

Nützliche Software-Tools für Online-Konferenzen

Online-Dokumente: Etherpad

Etherpad (Textdokumente) und Ethercalc (Tabellenkalkulation) bieten eine einfache und leicht zu bedienende Technik an, in Dokumenten mit verschiedenen Personen zusammen zu arbeiten. Sie eignen sich hervorragend zur Protokollführung von Onlinekonferenzen.

Wir können die folgenden Anbieter empfehlen:

Wechange

Wechange ist Onlineplattform und soziales Netzwerk in einem zum Schwerpunkt sozialer und ökologischer Wandel und baut auf Opensource-Software auf. Angeboten wird es über die spendenfinanzierte Wechange-Genossenschaft. Weitere Funktionen: https://wechange.de/cms/features

Digitalcourage

Digitalcourage setzt sich für Datenschutz, Demokratie und Grundrechte im Internet ein. Dabei sollen Brücken zwischen einfachen Internetnutzenden, Künstler*innen und Technikfreaks geschlagen werden. Weitere Infos: https://digitalcourage.de/ueber-uns

Direkt zu den Pads von Digitalcourage: https://pad.foebud.org

Videokonferenz: BigBlueButton

Videokonferenz-Software, funktioniert im Browser. Für Bayreuther Transition-Initiativen steht eine Instanz des imaginärraums zur Verfügung. Näheres hier.

Videokonferenz: Jitsi Meet

Videokonferenz-Software, funktioniert am Computer im Browser (am Handy über die App Jitsi Meet). Es gibt verschiedene Anbieter von kostenlosen, Spenden basierten bis professionell finanzierten Jitsi-Meet-Instanzen. Genaue Anleitungen für Endgeräte: Windows, Android, Mac, IOS und Linux

Wir können die folgenden Jitsi-Meet-Instanzen empfehlen:

fairmeet

fairmeet ist ein spendenbasiertes und professionelles Angebot der österreichischen Agentur fairkom. Die Firma entstand aus der Wandelbewegung und bietet IT-Dienstleistungen basierend auf Opensource-Software gehoste auf grünen Servern an. Weitere Infos: https://www.fairkom.eu

Kuketz Meet

Kuketz Meet ist ein spendenbasiertes Angebot des Karlsruher IT-Experten Mike Kuketz. Mike arbeitet als freiberuflicher IT-Tester sowie als IT- und Datenschutzexperte für den baden-württembergischen Datenschutzbeauftragten. Kuketz Meet soll hinsichtlich der Datenschutzeinstellungen vorbildlich eingestellt sein. Mehr zu Mike: https://www.kuketz-blog.de/ueber-mich

Weitere Instanzen

Es gibt ein Tool, welches automatisch eine im Moment nicht überlastete Jitsi-Instanz ausgewählt: https://jitsi.random-redirect.de. Dabei wird auf eine Liste von bedingt vertrauenswürdigen Instanzen weitergeleitet: https://github.com/tosterkamp/random-redirect/blob/master/res/jitsi_servers.lst

Die offizielle Instanz des Jitsi-Entwickler-Teams (https://meet.jit.si) kann leider nicht empfohlen werden, da Google-Werbe-Tracker eingebunden werden.

Anleitungen für Jitsi Meet und BigBlueButton für verschiedene Endgeräte

Windows und macOS

Internetbrowser: Empfohlen wird der datenschutztechnisch eigentlich bedenkliche Google Chrome (deswegen Chrome nur für Online-Videokonferenzen nutzen!)

Hier herunterladen: https://www.google.de/chrome

Es funktioniert auch mit Firefox. Dieser ist aber in der Regel (aus Datenschutzgründen eigentlich gut so) mit den Einstellungen und Add-ons so eingestellt, dass es unter Umständen nicht funktioniert.

Lösung: alle Add-ons für die Jitsi-Meet- bzw. BigBlueButton-Instanz deaktivieren oder (Expertenmodus) mit dem Profilemanager ein weiteres Profil erstellen: https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-profile-erstellen-und-loeschen

Mit älteren Versionen von Microsoft Edge funktioniert es wohl nicht.

Wichtig: Unter Windows müsst ihr in den Einstellungen den Zugang zu Mikrofon, Lautsprechern und ggf. Kamera erlauben. Das findet ihr unter Windows 10 irgendwo unter Einstellungen > Datenschutz > Mikrofon bzw. Lautsprecher oder Kamera. Da müsst ihr alles global erlauben und für den Chrome oder Firefox noch freigeben!

Android (auch LineageOS, Fairphone Open, usw.)

BigBlueButton direkt über einen Browser nutzen.

Jitsi Meet: Download der App “Jitsi Meet”. Gibt es im Google Play Store, über Aurora Store oder am besten im F-Droid App Store (https://f-droid.org/en/packages/org.jitsi.meet). Letzteres ist zu empfehlen, da in der Version aus F-Droid keine Tracker enthalten sind.

Wichtig: Ihr müsst unter Einstellungen > Apps > Jitsi Meet > Berechtigungen Mikrofon und ggf. Kamera erlauben.

Linux (Ubuntu + Co)

Einen Internetbrowser: Empfohlen wird der datenschutztechnisch eigentlich bedenkliche Chromium (deswegen Chromium nur für Online-Videokonferenzen nutzen!)

Installation direkt über die Paketverwaltung (Anleitung für Ubuntu: https://wiki.ubuntuusers.de/Chromium)

Es funktioniert auch mit Firefox. Dieser ist aber in der Regel (aus Datenschutzgründen eigentlich gut so) mit den Einstellungen und Add-ons so eingestellt, dass es unter Umständen nicht funktioniert.

Lösung: alle Add-ons für die Jitsi-Meet- bzw. BigBlueButton-Instanz deaktivieren oder (Expertenmodus) mit dem Profilemanager ein weiteres Profil erstellen: https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-profile-erstellen-und-loeschen

iPhone & iPad

BigBlueButton direkt über einen Browser nutzen.

Jitsi Meet: Download der App “Jitsi Meet”. Gibt es im Apple App Store.